26.06.2025
Lausitzer Seenland sichtbar machen
Kooperation mit dem Wasserverband Lausitz (WAL) gestartet
Die Sichtbarkeit der Marke Lausitzer Seenland vor Ort zu stärken, ist Ziel einer neuen Kooperation zwischen dem Wasserverband Lausitz (WAL) und dem Tourismusverband Lausitzer Seenland e. V. Im Rahmen der Zusammenarbeit wurden illustrierte Werbebanner mit dem Leitmotiv „Vom Bergmann zum Seemann“ an Zäunen von WAL-Anlagen an besonders touristisch frequentierten Standorten im Verbandsgebiet angebracht.
Mit dieser Maßnahme bekennt sich der WAL nicht nur zu seiner Rolle als moderner Versorger und Infrastrukturdienstleister, sondern positioniert sich aktiv als engagierter Partner im Strukturwandel und Unterstützer der touristischen Entwicklung des Lausitzer Seenlandes. Die Banneraktion ist ein weiteres Beispiel dafür, wie regionale Akteure ihre Kräfte bündeln, um den Wandel vom früheren Bergbaurevier zur lebens- und erlebenswerten Urlaubsregion sichtbar und begreifbar zu machen.
„Wir sehen uns als aktiver Gestalter des Strukturwandels. Mit der Kooperation wollen wir einen Beitrag leisten, die positive Entwicklung unserer Heimat für alle sichtbar zu machen – für Gäste ebenso wie für die hier lebenden Menschen.“, so Christoph Maschek, Verbandsvorsteher des WAL. „Wir setzen uns dafür ein, dass immer mehr Menschen realisieren, dass im Lausitzer Seenland eine einzigartige Urlaubsregion entsteht.”
Die drei Banner-Motive basieren auf der illustrierten Werbekampagne des Lausitzer Seenlandes und greifen die zentralen Themen des Wandels auf – Wasser, Bewegung und Genuss. Sie erzählen die Entwicklung der Region emotional, zugänglich und bildstark. Gezeigt werden neue Häfen, Schiffe, Radfahrer, schwimmende Häuser, ehemalige Bergbaugeräte sowie Menschen, die die neue Freizeit- und Naturwelt aktiv erleben.
Für den Tourismusverband Lausitzer Seenland ist die Kooperation mit dem WAL ein weiterer Schritt, um die Sichtbarkeit der Region im Alltag von Gästen und Einheimischen zu erhöhen. Die Banner an gut frequentierten Standorten tragen dazu bei, das Lausitzer Seenland stärker ins öffentliche Bewusstsein zu rücken und den Wandel der Region auf einfache, anschauliche Weise zu vermitteln. Gleichzeitig zeigt die Aktion, dass Tourismus ein wichtiger Bestandteil der regionalen Entwicklung ist und von starken Partnerschaften profitiert.
Die Banneraktion ergänzt weitere Maßnahmen zur Sichtbarkeit vor Ort – wie etwa die kürzlich gestartete Asphaltwerbung entlang der Seerundwege, bei der der Claim „Hier taucht Glück auf“ samt Logo direkt auf den Radwegen um die Seen aufgetragen wurde. Weitere Maßnahmen werden folgen.
„Mit dem WAL haben wir einen starken Partner gewonnen, der sich klar zum Wandel und zur touristischen Entwicklung im Lausitzer Seenland bekennt. Solche Kooperationen sind für uns zentral, um die Region als moderne und zukunftsfähige Destination weiter zu etablieren.“, so Kathrin Winkler, Geschäftsleitung des Tourismusverbandes.
Unternehmen, Institutionen oder Kommunen, die über geeignete Standorte oder kreative Ideen zur Stärkung der Sichtbarkeit des Lausitzer Seenlandes verfügen, sind herzlich eingeladen, sich mit dem Tourismusverband in Verbindung zu setzen.
Presseanfragen:
Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V.
Celine Klose (Öffentlichkeitsarbeit/ Marketing)
Am Stadthafen 2, 01968 Senftenberg
Tel. 03573 / 7253000, Fax 03573 / 7253009
presse@lausitzerseenland.de
www.lausitzerseenland.de
Presseinformation 26.06.2025
Fotos zur Veröffentlichung
Ein Foto erhalten Sie frei zur Veröffentlichung in Zusammenhang mit dieser Meldung.
Bildunterschrift: Verbandsvorsteher des Wasserverband Lausitz, Christoph Maschek, und Geschäftsführerin des Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V., Kathrin Winkler, vor einem erfolgreich platzierten Banner am Seestrand Senftenberger See in Großkoschen.
Copyright: Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V., Celine Klose