Kühle Spur - Auf schattigen Wegen durch die Lausitzer Seenlandschaft
Direkt zu
Als Reaktion auf den Klimawandel wurde im Lausitzer Seenland der erste klimawandelangepasste Fahrradweg Deutschlands entwickelt – mit besonderem Fokus auf Hitzeschutz und naturnahem Radvergnügen.
Die Route verläuft größtenteils entlang von Wäldern sowie Baum- und Buschreihen, die für angenehme Temperaturen während des Ausflugs sorgen. Für eine willkommene Abkühlung bieten sich unterwegs mehrere Bademöglichkeiten an – etwa der Strand am Großräschener See, das Freizeit- und Erholungszentrum in Großräschen oder das Freibad in Altdöbern. Cafés entlang der Strecke laden zum Verweilen ein, und die Wasserflasche lässt sich am Wasserspender neben der Touristeninformation in Großräschen auffüllen.
Neben der reizvollen Landschaft gibt es viel zu entdecken: Die IBA-Terrassen mit ihrem Weinberg bieten einen herrlichen Blick über den Großräschener See. Auch an heißen Tagen ist der Schlosspark in Altdöbern mit seiner idyllischen Atmosphäre ein idealer Ort für eine erfrischende Rast im Grünen. Immer wieder eröffnet die Strecke zudem eindrucksvolle Ausblicke auf den Großräschener und den Altdöberner See.
Länge: 31,4 km / Dauer: 2 Stunden 45 Minuten
Start/Ziel: Touristeninformation Großräschen
Anreise / Abreise:
Empfehlenswert ist die Anreise mit dem PKW
Verlauf: Großräschen, Dörrwalde, Woschkow, Altdöbern, Woschkow, Großräschen
Knotenpunktwegweisung: Die Tagestour lässt sich auch über das Wegweisungssystem entlang von Knotenpunkten erradeln. Folgende Knotenpunkte werden beim Start/Ziel an der Touristeninformation Großräschen Knotenpunkt 54 passiert: 54,62,49,53,65,67,68,66,70,71,70,66,63,56,22,54
Wegbeschaffenheit:
Die Route verläuft größtenteils entlang von Wäldern sowie Baum- und Buschreihen, die für angenehme Temperaturen während des Ausflugs sorgen. Für eine willkommene Abkühlung bieten sich unterwegs mehrere Bademöglichkeiten an – etwa der Strand am Großräschener See, das Freizeit- und Erholungszentrum in Großräschen oder das Freibad in Altdöbern. Cafés entlang der Strecke laden zum Verweilen ein, und die Wasserflasche lässt sich am Wasserspender neben der Touristeninformation in Großräschen auffüllen.
Neben der reizvollen Landschaft gibt es viel zu entdecken: Die IBA-Terrassen mit ihrem Weinberg bieten einen herrlichen Blick über den Großräschener See. Auch an heißen Tagen ist der Schlosspark in Altdöbern mit seiner idyllischen Atmosphäre ein idealer Ort für eine erfrischende Rast im Grünen. Immer wieder eröffnet die Strecke zudem eindrucksvolle Ausblicke auf den Großräschener und den Altdöberner See.
Länge: 31,4 km / Dauer: 2 Stunden 45 Minuten
Start/Ziel: Touristeninformation Großräschen
Anreise / Abreise:
Empfehlenswert ist die Anreise mit dem PKW
- PKW: Großräschen ist über die B96, B169 und B156 sowie A13 zu erreichen. In Großräschen selbst ist der Ausschilderung zu den IBA-Terrassen zu folgen.
- Parkplätze: entlang der Seestraße kostenfrei
- Bahn: aus Berlin bzw. aus Senftenberg mit dem RB7
Verlauf: Großräschen, Dörrwalde, Woschkow, Altdöbern, Woschkow, Großräschen
Knotenpunktwegweisung: Die Tagestour lässt sich auch über das Wegweisungssystem entlang von Knotenpunkten erradeln. Folgende Knotenpunkte werden beim Start/Ziel an der Touristeninformation Großräschen Knotenpunkt 54 passiert: 54,62,49,53,65,67,68,66,70,71,70,66,63,56,22,54
Wegbeschaffenheit:
- vorwiegend asphaltierte Radwege wenige Wegabschnitte auf Nebenstraßen, überwiegend eben, nur einige Abschnitte leicht hügelig
- Abschnitt zwischen den Knotenpunkten 66 und 63 sandiger Waldweg (Ausbau geplant) Alternativ: 66,68,67,65,63
- Café Schauwerk in Altdöbern
- Haus Vier in Großräschen






Adresse
Kühle Spur - Auf schattigen Wegen durch die Lausitzer SeenlandschaftTouristinformation Großräschen
Seestraße 99
01983 Großräschen